Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den (vorgeschriebenen)

  • 1 Versammlung entsprechend den vorgeschriebenen Regularien abhalten

    Versammlung entsprechend den vorgeschriebenen Regularien abhalten
    to hold a meeting in accordance with the regulations

    Business german-english dictionary > Versammlung entsprechend den vorgeschriebenen Regularien abhalten

  • 2 Instanzenweg

    прохожде́ние по инста́нциям. der gerichtliche Instanzenweg прохожде́ние по суде́бным инста́нциям. den (vorgeschriebenen) Instanzenweg gehen идти́ пойти́ в предпи́санном поря́дке по инста́нциям. den Instanzenweg einhalten приде́рживаться /-держа́ться поря́дка в прохожде́нии по инста́нциям. den Instanzenweg umgehen обходи́ть обойти́ поря́док прохожде́ния по инста́нциям. etw. auf dem Instanzenweg erreichen достига́ть дости́чь <дости́гнуть pf> чего́-н. в инста́нции. etw. auf dem Instanzenweg weitergeben передава́ть /-да́ть что-н. по инста́нциям. der Instanzenweg ist langwierig движе́ние (де́ла) по инста́нциям тре́бует мно́го вре́мени

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Instanzenweg

  • 3 προ-απο-δίδωμι

    προ-απο-δίδωμι, vorher wieder- od. zurückgeben; τὴν βάσιν, den vorgeschriebenen Schritt vorher thun, Longin. 41, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-απο-δίδωμι

  • 4 Versammlung

    Versammlung f 1. GEN convention, gathering; 2. MGT meeting; 3. POL assembly, convention
    * * *
    f 1. < Geschäft> convention, gathering; 2. < Mgmnt> meeting; 3. < Pol> assembly, convention
    * * *
    Versammlung
    assembly, meeting, gathering, convention, congregation, assemblage, convocation, session, (pol.) rally, congress, convention, caucus (US);
    auf einer öffentlichen Versammlung at a public gathering, in open assembly;
    außerordentliche Versammlung special meeting, (AG) extraordinary general meeting;
    formgerecht einberufene Versammlung duly convened meeting;
    kurzfristig einberufene Versammlung meeting called at short notice;
    geschlossene Versammlung indoor meeting;
    öffentliche Versammlung public meeting, open assembly;
    gesetzlich genehmigte öffentliche Versammlung lawful public meeting;
    ordentliche Versammlung regular meeting;
    überfüllte Versammlung packed meeting;
    Versammlung der Aktionäre meeting of shareholders (stockholders, US);
    beratende Versammlung des Europarates Consultative Assembly of the Council of Europe;
    Versammlung der Europäischen Gemeinschaften European Assembly;
    Versammlung nachschusspflichtiger Gesellschafter meeting of contributories;
    Versammlung abhalten to hold an assembly (a meeting);
    Versammlung entsprechend den vorgeschriebenen Regularien abhalten to hold a meeting in accordance with the regulations;
    Versammlung aufheben (auflösen) to disperse a meeting, (gewaltsam) to break up a meeting;
    über eine Versammlung berichten to report (cover) a meeting;
    Versammlung einberufen to convene (convoke) a meeting;
    Resolution in einer Versammlung einbringen to bring up a resolution in a meeting;
    öffentliche Versammlung leiten to moderate a public meeting;
    bei einer Versammlung anwesend sein to attend (be present) at a meeting;
    Versammlung vertagen to postpone (adjourn) a meeting.

    Business german-english dictionary > Versammlung

  • 5 προαποδίδωμι

    προ-απο-δίδωμι, vorher wieder- od. zurückgeben; τὴν βάσιν, den vorgeschriebenen Schritt vorher tun

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προαποδίδωμι

  • 6 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 7 Vorschrift

    Vorschrift f 1. GRUND prescription; 2. MGT, PAT rule; 3. RECHT rule, regulation, statutory provision; 4. WIWI regulation
    * * *
    f 1. < Grund> prescription; 2. <Mgmnt, Patent> rule; 3. < Recht> rule, regulation, statutory provision; 4. <Vw> regulation
    * * *
    Vorschrift
    (Anweisung) direction, instruction, order, charge, injunction, (Mussvorschrift) mandate, (Richtschnur) precept, rule (US), line, (Verordnung) decree, prescript, provision, regulation;
    den Vorschriften zuwider contrary to (in contravention of) the rules;
    gegen die Vorschriften in contravention of the rules;
    laut Vorschrift [according] to rule, in conformity with the regulations;
    mangels gegenteiliger Vorschrift save as provided otherwise;
    nach Vorschrift as prescribed (directed);
    ungeachtet gegenteiliger Vorschriften notwithstanding any provisions to the contrary;
    aktienrechtliche Vorschriften principles of company (corporation, US) law;
    arbeitsrechtliche Vorschriften labo(u)r legislation rules;
    baupolizeiliche Vorschriften building regulations;
    behördliche Vorschriften official regulations;
    absolut bindende Vorschrift hard and fast rule;
    dienstliche Vorschriften service instructions;
    geltende Vorschriften regulations in force;
    gegen Steuerumgehungen gerichtete Vorschriften anti-avoidance provisions;
    gesetzliche Vorschriften legal requirements;
    gewerbepolizeiliche Vorschriften factory regulations;
    kartellrechtliche Vorschriften rules of a cartel;
    konkursrechtliche Vorschrift rules of bankrupty;
    polizeiliche Vorschriften police regulations;
    postalische Vorschriften postal regulations;
    steuerrechtliche Vorschriften fiscal provisions;
    verfahrensrechtliche Vorschriften rules of procedure;
    vertragliche Vorschriften contractual requirements;
    widersprechende Vorschriften conflicting rules;
    zwingende Vorschrift peremptory rule (provision);
    Vorschriften über rules which govern;
    Vorschriften über die Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes beim Rückkauf der Police non-forfeiture provisions;
    Vorschriften über die Beförderungen lines of promotion;
    Vorschriften über den Betrieb von Schwertransportern Heavy Goods Vehicles Regulations;
    Vorschriften über die Bildung (Haltung) der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserven (Bank) minimum reserve requirements (US);
    Vorschriften über das geistige Eigentum rules on intellectual property;
    Vorschriften über den Marktverkehr regulations restricting marketing practices;
    gesetzliche Vorschriften über Qualitätsprüfungen inspection laws (US);
    Vorschriften über den Straßenverkehr road regulations;
    Vorschriften für gewerbliche Transportunternehmer regulations of private carriers;
    Vorschriften über den Versand shipping instructions (US);
    gesetzliche Vorschriften über das Versicherungswesen insurance legislation;
    sich mit Vorschriften abfinden to put up with regulations;
    Vorschrift aufheben to abolish a provision;
    Vorschriften ausführen to carry out orders;
    Vorschrift zu weit auslegen to stretch a rule;
    Vorschriften erlassen to prescribe regulations;
    sich den Vorschriften fügen to comply with the rules;
    sich genau an die Vorschriften halten to stick to the rules;
    den strengen Vorschriften Genüge leisten to comply with the strict requirements;
    Vorschrift lockern to relax a rule;
    sich streng nach den Vorschriften richten to deal strictly by the rules;
    gegen Vorschriften für Charterfluggesellschaften verstoßen to violate rules regarding charter operations;
    einer Vorschrift zuwiderhandeln to contravene (disregard) an instruction.

    Business german-english dictionary > Vorschrift

  • 8 übereinstimmungsnachweis

    der übereinstimmungsnachweis (§ 24 MBO) unterscheidet drei mögliche Verfahren (üH, üHP, üZ) je nach Sicherheitsrelevanz des Bauprodukts für die bauliche Anlage, für die es verwendet wird. Welches Verfahren als Nachweis der übereinstimmung mit den technischen Regeln nach § 20 Abs. 2 MBO, den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/Prüfzeugnissen oder den Zustimmungen im Einzelfall durchzuführen ist, wird in der Bauregelliste A oder in den besonderen Verwendbarkeitsnachweisen (Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis/Zustimmung im Einzelfall) angegeben. Bei den Verfahren üHP und üZ sind beim übereinstimmungsnachweis staatlich anerkannte Prüf-, überwachungs- und Zertifizierungsstellen (sogenannte PüZ-Stellen) nach § 24 c Abs. 1 MBO zur Prüfung und Bewertung der Bauprodukte vertraglich einzuschalten. Die Bestätigung der übereinstimmung aufgrund des übereinstimmungszertifikates einer anerkannten Zertifizierungsstelle setzt eine Fremdüberwachung mit laufender Kontrolle der Produktherstellung durch eine überwachungsstelle voraus. Bei der übereinstimmungserklärung kann eine einmalige Erstprüfung des Bauproduktes durch eine dafür anerkannte Prüfstelle gefordert werden, während im einfachsten Fall der Hersteller allein die übereinstimmung seines Produktes mit den technischen Regeln erklären kann (üH-Verfahren). Zentrales Element aller drei übereinstimmungsnachweisverfahren ist die vom Hersteller durchzuführende werkseigene Produktionskontrolle zur überprüfung und Bewertung des Bauproduktes sowie zur Steuerung des Produktionsablaufs. Schon bisher galt diese ureigene Unternehmenstätigkeit als der entscheidende Bestandteil der bis etwa zum Jahre 1995 für "überwachungs- und prüfzeichenpflichtige Baustoffe und Bauteile" vorgeschriebenen Eigen- und Fremdüberwachung. Bauprodukt-Kennzeichnung; Abschluss des übereinstimmungsnachweises bildet die Kennzeichnung des Bauprodukts mit dem ü-Zeichen durch den Hersteller selbst gemäß den Vorgaben der übereinstimmungszeichen-Verordnung. Das übereinstimmungszeichen ist somit für alle am Bau Beteiligten augenfälliges Merkmal der nachgewiesenen Verwendungsfähigkeit des Bauprodukts; es darf nach § 24 MBO angepasst an die baupraktischen Gegebenheiten für Lieferung, Lagerhaltung und Verwendung der Bauprodukte, auf dem Bauprodukt selbst, auf einem Beipackzettel oder auf seiner Verpackung oder, wenn dies Schwierigkeiten bereitet - wie z. B. bei in größeren Mengen angeliefertem Betonzuschlag aus Sand und Kies -, auf dem Lieferschein oder einer Anlage zum Lieferschein angebracht werden. Die Zuordnung zum Bauprodukt auf der Baustelle muss in jedem Falle gegeben sein und belegt werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > übereinstimmungsnachweis

  • 9 ὅσιος

    ὅσιος (wird von den Alten auf Ζεύς, Διός, dor. Σιός, zurückgeführt, schwerlich richtig), durch göttliches Gesetz bestimmt, erlaubt, dem Naturgesetz entsprechend; bes. ὁσία, ion. ὁσίη, substantivisch, wobei man βουλή, δίκη zu ergänzen pflegt, das göttliche, natürliche Recht, οὐχ ὁσίη κακὰ ῥάπτειν ἀλλήλοισιν, es ist nicht nach göttlichem Recht erlaubt, nefas, Od. 16, 423, vgl. 22, 402; ὁσία προςενεγκεῖν, Pind. P. 9, 37; Her. 2, 45; ὁσία ἐστίν, es ist nach göttlichem oder natürlichem Rechte erlaubt, 3, 171; ἐκ πάσης ὁσίης, nach vollem Rechte, H. h. Merc. 470; πολλὴν ὁσίαν τοῦ πράγματος νομίσαι, d. i. eine Sache für ganz recht halten, Ar. Plut. 682; vgl. Dem. τὸ τῆς ὁσίας, ὅτι δήποτ' ἐστί, τὸ σεμνὸν καὶ τὸ δαιμόνιον συνηδίκηται, 21, 126. – So verbindet Soph. auch οὐ γάρ σοι ϑέμις, οὐδ' ὅσιον ἐχϑρᾶς ἀπ ὸ γυναικὸς ἱστάναι κτερίσματα, El. 425, vgl. Phil. 658; οὔτε Θήβαις ἐνοικεῖν ὅσιον, Eur. Herc. Fur. 1282. – Bes. was sich auf die Götter bezieht, im Gegensatz des Menschlichen, von Allem, was der Mensch den Göttern zu erzeigen schuldig ist, Gottesdienst; ὁσία κρεάων, der Brauch des Fleischkostens beim Opfern, H. h. Merc. 130; ὁσίης ἐπιβῆναι, einen heiligen Dienst, Brauch begehen, h. Cer. 211 Merc. 173; ὁσίη γένετο, der heilige Brauch ging vor sich, h. Apoll. 237; ϑεοὺς ὁσίαις ϑοίναις ποτινισσομένα, Aesch. Prom. 527; κἀγὼ νο μίσας πολλὴν ὁσίαν τοῦ πράγματος, Ar. Plut. 682, d. h. ich glaubte, fromm und recht zu thun; κτήνεα ϑύειν οὐκ ἔστι ὁσίη, Her. 2, 45; von dem, was man den Todten schuldig ist, wie λουτρὰ ὅσια, die heiligen Waschungen, Soph. Ai. 1384, vgl. ὅσια πανουργήσασα. Ant. 74, Antigone will den Todten ihr Recht widerfahren lassen und dadurch das Gesetz des Kreon übertreten; so auch Plat. ἀπὸ τῶν ὁσίων τε καὶ νομίμων, auf die Gebräuche bei Bestattung der Todten gehend, Phaed. 108 a; heilig, ehrwürdig, ἱερῶν πατρῴων δ' ὅσιος ὤν, d. i. die heiligen Gebräuche der Väter in Ehren haltend, μομφῆς ἄτερ τέϑνηκεν, Aesch. Spt. 1001, vgl. Ag. 754; rein, τῶν δὲ κρατούντων χέρες οὐχ ὅσιαι στυγερῶν τούτων, Eum. 372; δι' ὁσίων χειρῶν ϑιγών, Soph. O. C. 471, mit reinen Händen, dic man vor dem Opfer waschen mußte; ὅσιος ἀπ' εὐνᾶς ὤν verbindet Eur. Ion. 150, der es auch dem ἄδικος entgegensetzt, Herc. Fur. 773; Ar. Thesm. 674 läßt auf σεβίζειν δαίμονας folgen δικαίως τ' ἐφέποντας ὅσια καὶ νόμιμα μηδομένους ποιεῖν ὅ, τι καλῶς ἔχει; u. so in Prosa : ὅσια μὲν ποιέειν, ὅσια δὲ καὶ λέγειν, Her. 9, 79; οὐκ ὅσιον ποιεῦμαι, ich halte es für gottlos, 2, 170; εἰ τούτοις τοῖς ἀνϑρώποις μὴ ὅσιόν ἐστιν αὐτοὺς ἑαυτοὺς εὖ ποιεῖν, Plat. Phaed. 62 a; Euthyphr. 6 e (in welchem Dialog dieser Begriff ausführlich behandelt wird) heißt es ἔστι τὸ μὲν τοῖς ϑεοῖς προςφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προςφιλὲς ἀνόσιον; oft mit δίκαιος vrbdn, ζῆν τὸν ὅσιον καὶ δίκαιον βίον, Legg. II, 663 b, wie τὰ δίκαια καὶ ὅσια διανέμειν όρϑῶς πᾶσι, Polit. 301 b; Sp., wie Pol. τὰ πρὸς τοὺς ἀνϑρώπους δίκαια καὶ τὰ πρὸς τοὺς ϑεοὺς ὅσια, 23, 10, 8; selten von Menschen, welche die durch das göttliche Gesetz vorgeschriebenen Pflichten gegen Andere erfüllen, δίκαιοι καὶ ὅσιοι, Plat. Rep. X, 615 b; ὅπως ὅτι δικαιότατος ὢν καὶ ὁσιώτατος ἔζη, Legg. XII, 959 b; ὅσιοι καὶ ἀλήϑειαν ἀσκοῦντες, im Ggstz von ἐπίορκοι καὶ ἄδικοι, Xen. An. 2, 6, 25, vgl. Mem. 1, 1, 11; Thuc. 5, 104; ἑστίας οὔτε ὁσιώτερον χωρίον ἐν ἀνϑρώποις, Xen. Cyr. 7, 5, 56. – Aber auch im Gegensatze von ἱερός bezeichnet es eigentlich das nicht von Menschen den Göttern Geweihte, sondern durch das göttliche Gesetz oder allgemeine Uebereinkunft Geheiligte, erlaubte Dinge, sowohl von Staats-, als von Privatsachen, nach den alten Erklärern τὸ ἰδιωτικόν, ἱερὰ καὶ ὅσια of tneben einander, Plat. Legg. IX, 857 f; oft bei Rednern, wie schon Harpocr. bemerkte, Is. 6, 47; τὴν πόλιν κοσμεῖν καὶ τοῖς ἱεροῖς καὶ τοῖς ὁσίοις, Isocr. 7, 66, wobei man an Tempel und an Staatsgebäude und andere Einrichtungen denken kann; ἐς ὀλιγωρίαν ἐτράποντο καὶ ἱερῶν καὶ ὁσίων ὁμοίως, Thuc. 2, 52; ἱερῶν ϑεούς, ὁσίων τὴν πόλιν ἀποστερεῖν, Dem. 24, 9; daher χωρίον ὅσιον, ein Ort, der nicht den Göttern geweiht ist, von Menschen betreten werden darf, wie βέβηλος, Ar. Lys. 743 u. Sp. – Der Ausdruck ὁσίας ἕνεκα ποιεῖσϑαί τι, z. B. Ephipp. bei Ath. VIII, 359 b, bezieht sich auf die erste Bedeutung, Etwas nur deshalb thun, weil es ein alter heiliger Brauch ist, nur so der Gewohnheit wegen, ohne sich weiter Etwas dabei zu denken, also nur obenhin und des äußern Scheins wegen thun, um sich damit einer Pflicht entledigt zu haben, ohne daß es vom Herzen kommr, Harpocr. v. ἀφοσιόω; vgl. Seidler zu Eur. I. T. 1428 u. Ruhnk. ad H. h. Cer. 211; öfter bei D. Hal. u. a. Sp. – Spätere wie Iambl. brauchen ὁσία, ἡ, = ὁσιότης. – Adv., ὁσίως ἐξείργειν καὶ κατὰ νόμον, Plat. Legg. VII, 749 b, u. oft mit δικαίως verbunden; ὁσίως ἂν ὑμῖν ἔχοι, τοῦτον ϑύειν τὰ ἱερὰ ὑπὲρ ὑμῶν, Xen. Cyr. 8, 5, 26; Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅσιος

  • 10 tribunus

    tribūnus, ī, m. (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribusa.A.), Liv. 6, 20, 10, von denen einer unter dem Namen tribunus Celerum an der Spitze steht, weil er zugleich Führer der Celeres (s.d.) ist, Liv. 1, 59, 7. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 15.

    II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten, s. Cato b. Gell. 7, 10, 2 (wo Sing. tribunus aerarius). Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 34. p. 167 B.: dies. tribuni aeris, Plin. 33, 31. Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.

    B) als milit. t.t.: a) tribuni militum od. militares, Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohortium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden Kriegstribunen, Caes. b.c. 2, 20, 2 (vgl. no. b). – tribuni militum od. militares rufuli, die im Heere vom Feldherrn od. von den Soldaten gewählten, Ggstz. comitiati, die zu Rom in den Komitien gewählten (u. zwar die Kriegstribunen der legiones quattuor primae, die für den regelmäßigen aktiven Dienst bestimmt waren), Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 10, 30. p. 142, 7 B. – b) (nur nachweislich zur Kaiserzeit) tribunus cohortis, der Befehlshaber der ersten (und stärksten) Kohorte der Legion, Plin. ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in.

    C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6, 8; 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16.

    D) tribuni plebis od. plebei od. plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm. Plebejerstandes, Liv. 2, 32 sq.; 2, 56, 1. Cic. de rep. 2, 58 sqq. u. de legg. 3, 16. Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.

    lateinisch-deutsches > tribunus

  • 11 tribunus

    tribūnus, ī, m. (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. tribulis) in politischer, religiöser und militärischer Hinsicht (s. tribus a.A.), Liv. 6, 20, 10, von denen einer unter dem Namen tribunus Celerum an der Spitze steht, weil er zugleich Führer der Celeres (s.d.) ist, Liv. 1, 59, 7. Pompon. dig. 1, 2, 2. § 15.
    II) übtr.: A) tribuni aerarii, die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die das aus dem Ärarium erhobene Geld nach der vorgeschriebenen Bestimmung, namentlich beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten, s. Cato b. Gell. 7, 10, 2 (wo Sing. tribunus aerarius). Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 1, 34. p. 167 B.: dies. tribuni aeris, Plin. 33, 31. Als nach der lex Aurelia die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter, s. Cic. Cat. 4, 15. – ähnlich zur spät. Kaiserzeit tribunus fisci, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.
    B) als milit. t.t.: a) tribuni militum od. militares, Kriegstribunen, Oberste, von denen bei jeder Legion sechs waren, die abwechselnd je zwei Monate die Legion befehligten, tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohor-
    ————
    tium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden Kriegstribunen, Caes. b.c. 2, 20, 2 (vgl. no. b). – tribuni militum od. militares rufuli, die im Heere vom Feldherrn od. von den Soldaten gewählten, Ggstz. comitiati, die zu Rom in den Komitien gewählten (u. zwar die Kriegstribunen der legiones quattuor primae, die für den regelmäßigen aktiven Dienst bestimmt waren), Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 10, 30. p. 142, 7 B. – b) (nur nachweislich zur Kaiserzeit) tribunus cohortis, der Befehlshaber der ersten (und stärksten) Kohorte der Legion, Plin. ep. 3, 9, 18. Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in.
    C) tribuni militum consulari potestate, die zwischen 444 und 366 v. Chr. sehr häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6, 8; 4, 7, 1; 8, 1, 2 u.a.: auch tribuni consulares gen., Liv. 8, 33, 16.
    D) tribuni plebis od. plebei od. plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm. Plebejerstandes, Liv. 2, 32 sq.; 2, 56, 1. Cic. de rep. 2, 58 sqq. u. de legg. 3, 16. Vgl. Mommsen Staatsrecht. Bd. 2. S. 272 ff; Bd. 3. S. 147 ff. S. 821 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribunus

  • 12 ὅσιος

    ὅσιος, durch göttliches Gesetz bestimmt, erlaubt, dem Naturgesetz entsprechend; bes. ὁσία, substantivisch, wobei man βουλή, δίκη zu ergänzen pflegt, das göttliche, natürliche Recht; οὐχ ὁσίη κακὰ ῥάπτειν ἀλλήλοισιν, es ist nicht nach göttlichem Recht erlaubt; ὁσία ἐστίν, es ist nach göttlichem oder natürlichem Rechte erlaubt; ἐκ πάσης ὁσίης, nach vollem Rechte; πολλὴν ὁσίαν τοῦ πράγματος νομίσαι, d. i. eine Sache für ganz recht halten. Bes. was sich auf die Götter bezieht, im Gegensatz des Menschlichen, von allem, was der Mensch den Göttern zu erzeigen schuldig ist, Gottesdienst; ὁσία κρεάων, der Brauch des Fleischkostens beim Opfern; ὁσίης ἐπιβῆναι, einen heiligen Dienst, Brauch begehen; ὁσίη γένετο, der heilige Brauch ging vor sich; κἀγὼ νομίσας πολλὴν ὁσίαν τοῦ πράγματος, ich glaubte, fromm und recht zu tun; von dem, was man den Toten schuldig ist, wie λουτρὰ ὅσια, die heiligen Waschungen; ὅσια πανουργήσασα. Antigone will den Toten ihr Recht widerfahren lassen und dadurch das Gesetz des Kreon übertreten; ἀπὸ τῶν ὁσίων τε καὶ νομίμων, auf die Gebräuche bei Bestattung der Toten gehend; heilig, ehrwürdig; ἱερῶν πατρῴων δ' ὅσιος ὤν, d. i. die heiligen Gebräuche der Väter in Ehren haltend; rein; δι' ὁσίων χειρῶν ϑιγών, mit reinen Händen, die man vor dem Opfer waschen mußte; οὐκ ὅσιον ποιεῦμαι, ich halte es für gottlos; selten von Menschen, welche die durch das göttliche Gesetz vorgeschriebenen Pflichten gegen andere erfüllen. Aber auch im Gegensatze von ἱερός bezeichnet es eigentlich das nicht von Menschen den Göttern Geweihte, sondern durch das göttliche Gesetz oder allgemeine Übereinkunft Geheiligte, erlaubte Dinge, sowohl von Staats-, als von Privatsachen; τὴν πόλιν κοσμεῖν καὶ τοῖς ἱεροῖς καὶ τοῖς ὁσίοις, wobei man an Tempel und an Staatsgebäude und andere Einrichtungen denken kann; daher χωρίον ὅσιον, ein Ort, der nicht den Göttern geweiht ist, von Menschen betreten werden darf. Der Ausdruck ὁσίας ἕνεκα ποιεῖσϑαί τι, bezieht sich auf die erste Bedeutung, etwas nur deshalb tun, weil es ein alter heiliger Brauch ist, nur so der Gewohnheit wegen, ohne sich weiter etwas dabei zu denken, also nur obenhin und des äußern Scheins wegen tun, um sich damit einer Pflicht entledigt zu haben, ohne daß es vom Herzen kommt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅσιος

  • 13 Riemen

    m -s, -
    1. <ремень, пояс>: den Riemen enger schnallen затянуть ремешок потуже. Die Lebensmittel sind knapp. Wir müssen den Riemen enger schnallen, sich am Riemen reißen поднатужиться. Reiß dich mal ein bißchen am Riemen, damit du den Entwurf zum vorgeschriebenen Termin abliefern kannst.
    2. жарг. большая статья, длинный документ. Ich diktiere und diktiere. Es wurde ein ganz langer Riemen.
    3. груб. пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Riemen

  • 14 Artikel 93

    1. Der Präsident der Rußländischen Föderation kann durch den Bundesrat nur dann seines Amtes enthoben werden, wenn die Staatsduma die Anklage des Staatsverrats oder der Begehung einer anderen schweren Straftat erhoben hat, die durch ein Gutachten des Obersten Gerichts der Rußländischen Föderation über das Vorliegen von Straftatmerkmalen in Handlungen des Präsidenten der Rußländischen Föderation und durch ein Gutachten des Verfassungsgerichts der Rußländischen Föderation darüber, daß die Anklageerhebung dem vorgeschriebenen Verfahren entspricht, bestätigt worden ist.
    2. Die Entscheidung der Staatsduma über eine Anklageerhebung und die Entscheidung des Bundesrates über die Amtsenthebung des Präsidenten muß mit zwei Dritteln der Gesamtstimmzahl in jeder der Kammern auf In-itiative von mindestens einem Drittel der Abgeordneten der Staatsduma und unter Vorliegen eines Gutachtens einer von der Staatsduma gebildeten Sonderkommission angenommen werden. 3. Die Entscheidung des Bundesrates der Rußländischen Föderation über die Amtsenthebung des Präsidenten der Rußländischen Föderation muß spätestens drei Monate nach Anklageerhebung der Staatsduma gegen den Präsidenten erfolgen. Wenn in dieser Frist keine Entscheidung des Bundesrates angenommen wird, gilt die Anklage gegen den Präsidenten als abgewiesen. __________ <На английском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (English)"]Article 93[/ref]> <На русском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (Russian)"]Статья 93[/ref]> <На французском языке см. [ref dict="The Constitution of Russia (French)"]Article 93[/ref]>

    Verfassung der Russischen Föderation > Artikel 93

  • 15 Kurs

    1) Politik, Ökonomie festgelegte Richtung курс. einen neuen Kurs einschlagen переходи́ть перейти́ на но́вый курс. einen neuen Kurs steuern проводи́ть /-вести́ но́вый курс
    2) Flugwesen Seefahrt курс. Kurs geradeaus пря́мо по ку́рсу. den Kurs absetzen прокла́дывать /-ложи́ть курс. einen Kurs einhalten держа́ть <сохраня́ть/-храни́ть> курс. einen Kurs einschlagen ложи́ться лечь на курс. einen vorgeschriebenen Kurs fahren [fliegen] идти́ [лете́ть ] за́данным ку́рсом. auf Kurs gehen ложи́ться /- на курс. Kurs auf etw. halten auf Ziel, Himmelsrichtung держа́ть курс на что-н. etw. auf Kurs halten Fahrzeug вести́ что-н. по ку́рсу. Kurs auf etw. nehmen брать взять курс на что-н. einen Kurs steuern идти́ <сле́довать> ку́рсом
    3) Sport диста́нция. auf < über den> Kurs gehen выходи́ть вы́йти на диста́нцию
    4) Preis v. Wertpapieren, Waren курс. die Kurse bröckeln ab ку́рсы ме́дленно понижа́ются. im Kurs sinken па́дать в ку́рсе. etw. steht hoch im Kurs курс чего́-н. высо́к. im Kurs steigen повыша́ться в ку́рсе
    5) Umlauf v. Zahlungsmitteln обраще́ние. außer Kurs setzen изыма́ть изъя́ть из обраще́ния. in Kurs kommen входи́ть войти́ в обраще́ние. in Kurs sein быть в обраще́нии, курси́ровать. hoch im Kurs stehen высоко́ коти́роваться
    6) s . Kursus etw. in Kurs setzen пуска́ть/пусти́ть <распуска́ть/-пусти́ть > что-н. (bei jdm.) hoch < gut> [niedrig] im Kurs stehen коти́роваться высоко́ [невысоко́] (у кого́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kurs

  • 16 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). – übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > destino

  • 17 Norm

    Norm f 1. COMP standard, Std; 2. GEN norm; 3. MGT rule einer Norm entsprechen GEN conform to a standard über der Norm GEN above the norm unter der Norm liegend GEN, IND substandard
    * * *
    f 1. < Comp> standard (Std) ; 2. < Geschäft> norm; 3. < Mgmnt> rule ■ einer Norm entsprechen < Geschäft> conform to a standard ■ über der Norm < Geschäft> above the norm ■ unter der Norm liegend <Geschäft, Ind> substandard
    * * *
    Norm
    norm, standard, rule (US), (Arbeitsnorm) rate, norm, quota, (Regierungsvorschrift) statutory rule;
    unter der gesetzlich vorgeschriebenen Norm substandard;
    anerkannte Normen established standards;
    international anerkannte Norm internationally agreed standard;
    arbeitsrechtliche Normen labo(u)r standards;
    staatlich festgelegte Normen governmental standards;
    gesetzlich festgesetzte Norm standard established by law;
    in der Industrie geltende Normen industry standards;
    gewünschte Norm mark;
    [festgelegte] Normen für Luftqualität air quality standards;
    der Norm entsprechen to comply with standard specifications;
    bestimmte Norm erreichen to approach a certain standard;
    als Norm gelten to serve as a rule;
    den Arbeitern eine Norm setzen to set the workers a norm;
    Norm steigern (Akkordarbeit) to raise the standard.

    Business german-english dictionary > Norm

  • 18 Hose

    Hose f
    Kleidungsstück, das den Körper von der Taille an abwärts und jedes der Beine teilweise bedeckt und Teil der zwingend vorgeschriebenen Grundausrüstung eines Spielers ist.
    Trousers that end approximately at the knees and that are part of a player's basic compulsory equipment.

    German-english football dictionary > Hose

  • 19 Leibchen

    Oberteil der zwingend vorgeschriebenen Grundausrüstung eines Spielers, das als Aufdruck die Spielernummer trägt.
    Ein Spieler, der sein Trikot beim Torjubel auszieht, wird wegen unsportlichen Betragens verwarnt.
    Upper part of the basic equipment of a player, marked on the back by the player's number.
    A player who removes his shirt when celebrating a goal must be cautioned for sporting misconduct.
    Syn. jersey
    Einfarbiges Markierungshemd, dessen Farbe sich deutlich von den Hauptfarben der Trikots der beiden Mannschaften unterscheiden muss und das der Kennzeichnung der sich auf ihre Einwechslung vorbereitenden Ersatzspieler dient.
    Syn. Überzug zum Aufwärmen m CH, Leibchen n AT, DE
    Sleeveless shirt consisting of only one colour, which must be different from the main colours of the shirts being used by the two teams, worn by the substitutes over their shirts to distinguish them from the playing teams.

    German-english football dictionary > Leibchen

  • 20 shorts

    Trousers that end approximately at the knees and that are part of a player's basic compulsory equipment.
    Hose f
    Kleidungsstück, das den Körper von der Taille an abwärts und jedes der Beine teilweise bedeckt und Teil der zwingend vorgeschriebenen Grundausrüstung eines Spielers ist.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > shorts

См. также в других словарях:

  • Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, BWV 137 — Bachkantate Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren BWV: 137 Anlass: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Seel erhebt den Herren — Bachkantate Meine Seel erhebt den Herren BWV: 10 Anlass: Mar …   Deutsch Wikipedia

  • Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a — Bachkantate Johann Sebastian Bach Lobe den Herrn, meine Seele BWV: 69 / 69a Anlass: 12. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Sie werden euch in den Bann tun, BWV 183 — Bachkantate Sie werden euch in den Bann tun BWV: 183 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für den Zivildienst — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Gegründet 1. Oktober 1973 Hauptsitz in Köln, Nordrhein Westfalen Behörden …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung über den Betrieb der Fähren auf Bundeswasserstraßen — Basisdaten Titel: Verordnung über den Betrieb der Fähren auf Bundeswasserstraßen Kurztitel: Fährenbetriebsverordnung Abkürzung: FäV, FaeV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbere …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunglück — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophen im Schienenverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophen im Zugverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»